oder wie man richtig im Leben scheitert
Mit Humor durchs Leben – Praktische Ratschläge, um das Glück zu finden und das Scheitern zu meistern
Leseprobe: Erstes Kapitel
Glück ist wie eine Katze – Es kommt, wenn du es nicht rufst
(oder wie das Krümelmonster, das alles verschlingt)
Glück ist eine komische Sache. Viele Menschen vergleichen es mit einem Schmetterling, der dir auf der Schulter landet, wenn du es am wenigsten erwartest. Aber seien wir ehrlich – wer hat schon jemals Glück mit einem zarten Schmetterling verwechselt? Nein, Glück ist eher wie eine Katze. Eine dieser eigensinnigen, launischen Katzen, die tun, was sie wollen. Du rufst sie – nichts. Du setzt dich hin und ignorierst sie – plötzlich ist sie da und macht es sich auf deinem Laptop bequem, genau dann, wenn du gerade an einem wichtigen Dokument arbeitest.
Das ist die Sache mit dem Glück: Es kommt, wenn du es nicht rufst, und genau dann, wenn du es am wenigsten erwartest. Du kannst dir noch so viel Mühe geben, Pläne schmieden, Meditations-Apps herunterladen und Achtsamkeitsübungen machen – Glück schaut kurz vorbei, verdreht die Augen, und verschwindet wieder in seiner geheimen Ecke, die wahrscheinlich irgendwo in der vierten Dimension liegt.
Und dann gibt es noch die Tage, an denen das Glück eher wie das Krümelmonster ist. Es stürmt durch dein Leben, wirbelt alles auf, frisst deine Kekse (oder deine Pläne), hinterlässt ein Chaos – und du stehst da und fragst dich: „War das gerade das Glück? Soll ich jetzt froh darüber sein?“ Es verschlingt alles, was du sorgfältig aufgebaut hast, und am Ende bleibt dir nur die Frage, ob das jetzt besser oder schlimmer ist als vorher.
Glück lässt sich also nicht wirklich vorhersagen, und es hat auch keinen festen Charakter. Manchmal ist es die Katze, die sich selbst entscheidet, wann sie vorbeikommt. Manchmal ist es das Krümelmonster, das einfach alles kaputt macht, bevor es verschwindet. Aber egal, in welcher Form es auftritt – es ist immer unberechenbar und selten genau das, was du geplant hast. Doch gerade diese Unberechenbarkeit ist es, die das Glück so faszinierend macht.
Also, bevor wir in die Tiefen dieses Kapitels eintauchen, lass dir eines gesagt sein: Du kannst das Glück nicht kontrollieren. Du kannst es nicht rufen wie einen gut erzogenen Hund, und du kannst es auch nicht planen wie eine Reise nach Bali. Es kommt, wenn es will, auf die seltsamsten Arten, und oft in Momenten, in denen du schon lange aufgegeben hast, es zu suchen. Sei bereit für die Überraschungen – ob sie nun aus einem Kekschaos bestehen oder wie eine schnurrende Katze auf deinem Schoß landen.
Das Glück ist keine Pizza – Warum man es nicht einfach bestellen kann
Stell dir das vor: Du sitzt auf deinem Sofa, es ist ein Freitagabend, und der Magen knurrt. Der Gedanke an eine Pizza geht dir nicht aus dem Kopf. Zum Glück hast du dein Handy griffbereit, also öffnest du eine dieser Liefer-Apps, wählst eine herrliche Margherita, klickst auf „Bestellen“, und innerhalb von 30 bis 40 Minuten ist die Pizza vor deiner Tür. So einfach ist das – zumindest bei der Pizza. Aber wenn es um Glück geht? Tja, da ist die Sache ein wenig komplizierter.
Viele von uns haben die seltsame Vorstellung, dass Glück genauso funktioniert wie eine Pizzabestellung: Man muss nur die richtigen Dinge tun, den richtigen Knopf drücken, und zack, das Glück wird an die Tür geliefert. Leider vergisst man dabei, dass das Glück nicht wie der freundliche Lieferfahrer ist, der pünktlich ankommt, ein Lächeln auf den Lippen und den perfekten Karton mitbringt. Das Glück ist eher wie ein rebellischer Teenager, der immer dann auftaucht, wenn man ihn am wenigsten erwartet – und meistens nicht in der Form, in der man es sich gewünscht hat.
Nun stell dir mal vor, du könntest Glück tatsächlich bestellen. Es gäbe eine App, nennen wir sie „HappyNow“. Du scrollst durch eine Liste von Glücksoptionen: „Glück in der Liebe“, „Finanzielles Glück“, „Das perfekte Wochenende“, „Nie wieder Montag“ – du weißt schon, all diese fantastischen Dinge, die uns vorschweben, wenn wir uns nach Glück sehnen. Du wählst aus, was du willst, und klickst auf „Bestellen“. Ein paar Minuten später klingelt es an der Tür, und da steht es – dein Glück, fein verpackt und bereit zum Entpacken.
Aber was passiert, wenn du das Paket öffnest und es nicht genau das ist, was du dir erhofft hast? Vielleicht ist das „Glück in der Liebe“ eher ein Blind Date, das in peinlichen Schweigepausen endet. Oder „Finanzielles Glück“ kommt in Form eines unerwarteten Steuerbescheids. Glück lässt sich eben nicht immer in die Box stecken, die wir uns wünschen. Es hat seine eigene Art, uns zu überraschen – und nicht immer auf die Weise, die wir erwarten.
Das Missverständnis, dass Glück einfach so bestellt werden kann, führt oft zu Frust. Wir haben alle diese Momente, in denen wir uns denken: „Ich habe alles richtig gemacht! Wo bleibt mein Glück?“ Du hast hart gearbeitet, dein Leben geplant, dich an die Regeln gehalten – und trotzdem fühlt es sich manchmal an, als würde das Glück einen großen Bogen um dich machen. Aber was wäre, wenn das Glück die ganze Zeit da war, nur in einer Form, die du nicht erkannt hast? Vielleicht war es nicht die Pizza, sondern eher die leckeren Reste vom Vortag, die du im Kühlschrank gefunden hast. Nicht das, was du bestellt hast, aber trotzdem gut.
Glück hat eine unberechenbare Natur, und genau das macht es so schwierig, es in Worte zu fassen oder in den Griff zu bekommen. Manchmal passiert es, wenn du am wenigsten darauf vorbereitet bist. Stell dir vor, du hast einen schrecklichen Tag – dein Chef ist sauer, dein Auto geht kaputt, und obendrein hast du den letzten Bus verpasst. Du schlurfst durch die Stadt, die Laune im Keller, als plötzlich ein kleines Kind vor dir stehen bleibt, dir ein breites Lächeln schenkt und dir eine Blume reicht, die es gerade gepflückt hat. In diesem Moment? Glück. Ungeplant. Unbestellt.
Das Problem bei unserer modernen Vorstellung von Glück ist, dass wir es oft zu sehr kontrollieren wollen. Wir denken, dass wir bestimmte Schritte unternehmen müssen, um es zu erreichen, und dass es danach sofort verfügbar ist – wie diese Pizza, die man bestellt und dann genüsslich auf dem Sofa isst. Aber Glück ist keine Transaktion. Es ist kein Produkt, das man im Austausch für gute Taten oder harte Arbeit erhält. Es ist chaotisch, unberechenbar, und vor allem kommt es oft in den unscheinbarsten Momenten des Lebens.
Vielleicht sollten wir aufhören, das Glück wie eine Pizza zu betrachten, die geliefert werden muss. Stattdessen könnten wir es eher wie eine Wildblume sehen, die zufällig auf dem Weg wächst. Du kannst sie nicht pflanzen oder vorhersagen, wann sie blühen wird, aber wenn du sie siehst, ist sie einfach da – wunderschön, zart und vollkommen unerwartet.
In unserer Kultur gibt es diesen immensen Druck, glücklich zu sein, als wäre es eine Art Wettlauf, bei dem der Sieger das größte Lächeln trägt. Du siehst Leute auf Social Media, die ihre Reisen, ihre strahlenden Beziehungen und ihre scheinbar perfekten Leben präsentieren. Es ist, als würde jeder versuchen, dir zu sagen: „Schau her! Das ist das Glück, das du haben solltest!“ Aber das ist die Falle. Glück lässt sich nicht inszenieren, und es ist auch nicht etwas, das durch eine Instagram-Filterwelt entsteht.
Die Realität ist, dass Glück oft in den kleinen, unscheinbaren Momenten steckt – nicht in den großen, lauten Events. Es ist das Gefühl, wenn du an einem regnerischen Tag in dein Lieblingsbuch eintauchst. Es ist das Lächeln eines Fremden, das deinen Tag erhellt. Es ist der warme Tee, den du trinkst, während du den Klang des Regens auf dem Fensterbrett hörst. Kleine, fast unsichtbare Momente, die sich in deinem Herzen niederlassen, ohne dass du es bemerkst.
Also, was können wir aus all dem lernen? Vielleicht sollten wir aufhören, das Glück zu suchen oder es zu bestellen, als wäre es eine Pizza. Stattdessen könnten wir lernen, es zu erkennen, wenn es da ist – in den unerwarteten, unperfekten Momenten des Alltags. Und vielleicht, wenn wir uns weniger auf die Suche nach dem großen, dramatischen Glück machen, werden wir feststellen, dass das Glück schon längst vor unserer Tür steht – wir müssen es nur hereinlassen.


Suche nach dem Glück oder wie man richtig im Leben scheitert
Produktinformation
- ASIN : B0DJ2X7JPL
- Herausgeber : Independently published (26. September 2024)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 182 Seiten
- ISBN-13 : 979-8340468819
- Abmessungen : 15.24 x 1.04 x 22.86 cm
Du willst das perfekte Leben, den perfekten Job, die perfekte Beziehung? Großartig! Aber was ist, wenn das Leben sich nicht an den Plan hält? Wenn die To-do-Liste fürs Glück länger wird als ein Wochenende in der Schwiegerfamilie? Keine Panik – dieses Buch zeigt dir, wie man richtig scheitert… und dabei auch noch lacht!
Olaf Regge hat es raus: Das Leben ist wie ein Überraschungsei – nur meistens mit weniger Schokolade und mehr Chaos. Als freier Theologe und Hochzeitsredner hat er mehr als einmal erlebt, wie sich große Pläne in Luft auflösen. Und was macht er? Na klar, lachen – und dabei noch ein paar schlaue Ratschläge verteilen.

